Auf Basis der 25-jährigen Beschäftigung mit der Industriegeschichte der Rhein-Main-Region entwickelt Dr. Peter Schirmbeck im Februar 2000 die Idee zur Route der Industriekultur Rhein-Main und stellt diese Idee dem Planungsverband Frankfurt/Region Rhein-Main vor, der sie übernimmt.
Nachfolgend zu sehen ist seine ursprüngliche Zusammenstellung der Route vom Februar 2000.
Weitere Informationen zur Route sowie aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website der Route der Industriekultur Rhein-Main: www.route-der-industriekultur-rhein-main.de
Hanau |
Hafenbauten mit Plastiken "Arbeiter der Stirn und der Faust" um 1930. ![]() ![]() Hafenbauten mit Plastiken "Arbeiter der Stirn und der Faust" um 1930. |
||||||||
Fechenheim |
Cassella, Heizkfraftwerk, Farbmühle, Fabrikgebäude
|
||||||||
Offenbach |
Tabakmanufaktur des 18. Jahrhunderts, Fa. Bernard, heute Büsing-Palais; Schlachthof ![]() ![]() Schlachthof. Foto © Liz Rehm |
||||||||
Frankfurt am Main |
Gaswerk Ost; Großmarkthalle, Hanauer Landstrasse; Osthafenanlagen; Naxos-Halle; |
||||||||
Hoechst |
Bolongaro-Palast, Tabak-Manufaktur des 18. Jahrhunderts; Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst von Peter Behrens; Arbeitersiedlungen der Farbwerke Hoechst.
|
||||||||
Hattersheim |
Wasserpumpwerk. ![]() ![]() Wasserpumpwerk Hattersheim. Foto © Liz Rehm |
||||||||
Raunheim |
Fabrikgebäude der Fa. Ressart-Ihm; Arbeiterhäuser (4 Familien unter einem Dach!) |
||||||||
Flörsheim |
Kalkbrennöfen; Keramag-Areal |
||||||||
Rüsselsheim |
Opel-Werke, Ensemble von ca. 2,5 Quadratkilometern Fläche, gewachsen zwischen 1868 und 1998; Nordfassade des Werks, Trakt Weisenauerstrasse, 1907; Ostfassade des Werks, Portalbau 1912; Inneres Werksareal im Stil des Neo-Klassizismus mit "Adamshof", Turmpaar, Gebäude des 1. Fließbandes; Halle im Stil einer 3-schiffigen Basilika, etc., etc., Bauten entlang der zentralen nach Westen gerichteten Werksachse; Südfassade des Werks mit Turmbau als Abschluß, 1916-29; Verladebahnhof 1930; Kraftwerk am Main, 1936 (Bauhausarchitektur); Gesenkeschmiede-Halle am Main, 1937, von Ausmaßen die die Titanic aufnehmen könnten; Automobilwerk, K40, 1951-58; Neues Verwaltungsgebäude der Adam Opel AG, 1998; Opel-Villen am Main, 1916, 1930. |
||||||||
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim |
Ausgezeichnet mit dem Museumspreis des Europarats. Schwerpunkte: Industrielle Entwicklung von Seiten der Technik; Industrielle Entwicklung von Seiten des Menschen; Industrielle Arbeitswelt; Industrie-Produkte; Ästhetik im Kontext industrieller Entwicklung: Bildende Kunst, Architektur, Auswirkungen der Industrialisierung auf Natur und Umwelt (Ökologie). |
||||||||
Gustavsburg |
Wohn- und Werkstattgebäude (MAN); Arbeitersiedlung; Eisenbrücke über den Main
|
||||||||
Wiesbaden |
Wasserturm; Henkell, Sektkellerei (Bonatz); Nero-Berg-Bahn.
|
||||||||
Erste konzeptionelle Zusammestellung
der Route der Industriekultur Rhein-Main
Dr. Peter Schirmbeck, Februar 2000
Erste Karte zum Verlauf der Route der
Industriekultur Rhein-Main
Dr. Peter Schirmbeck, Februar 2000
Schifffahrten, Führungen und Vorträge zur Route der Industriekultur oder zur Industriegeschichte insgesamt mit Dr. Peter Schirmbeck können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.